Ich habe Zugang zu einem Laufband für mein Trailtraining – wie gebe ich diese Information ein?
Priorisiere wann immer möglich Läufe im Freien
Wie bei jedem Trainingsplan ist es am besten, auf Terrain zu trainieren, das dem Renntag ähnlich ist. Wähle also wann immer möglich Läufe im Freien statt auf dem Laufband und bevorzuge Trailwege gegenüber asphaltierten Straßen.PopulärKann ich mein BeTrail/UTMB/ITRA-Konto mit Campus verknüpfen?
Es ist derzeit noch nicht möglich, diese Konten mit Campus zu verknüpfen. Du kannst jedoch deinen Index manuell in den Profileinstellungen eingeben 😊PopulärSollen wir in den Shock-Blöcken an der Sitzungsdauer oder am Höhengewinn festhalten?
Während der Trainingseinheiten ist der wichtigste Faktor die Belastungsdauer – die Zeit, die du mit Gehen oder Laufen verbringst.
Das bedeutet, dass du die Dauer deiner Einheit priorisieren solltest, wenn du die genaue empfohlene Höhenmeterzahl für deine Trainingseinheit nicht erreichen kannst. Wichtig ist, dass du an Steigungen trainierst, die prozentual möglichst nah an denen liegen, denen du am Renntag begegnen wirst.
Vergiss nicht: Während dieser Einheiten ist es essenziell, deiPopulärWie lange ist die minimale Vorbereitungszeit für Trail-Trainingspläne?
Campus erstellt einen Trainingsplan, der auf dein Profil und die geschätzte Anstrengungszeit basiert, die benötigt wird, um dein Ziel zu erreichen. Daraus bestimmen wir die minimale Anzahl an Trainingswochen, die für deinen Plan erforderlich sind.
Mindest-Trainingsdauer: 10 Wochen Training
14 Wochen Training
18 Wochen Training
22 Wochen Training
26 WochPopulärKönnen wir die Distanz und den Höhenunterschied unseres Trailrunning-Ziels während des Trainingsplans ändern?
Während deines Trainings ist es nicht möglich, die Distanz oder den Höhenunterschied deines Rennziels zu ändern.
Dies ist eine Verbesserung, die wir für 2025 planen, aber ein Veröffentlichungstermin steht noch nicht fest.
Deshalb ist es wichtig, dir sicher zu sein, für welches Rennen du dich vorbereiten möchtest, und die eingegebenen Informationen bei der Erstellung deines Trainingsplans sorgfältig zu prüfen. Wenn du unseren Partner Finishers nutzt, empfehlen wir, Datum, Distanz und HöhenWenig LeserKönnen wir in einem Trail-Trainingsprogramm ein oder mehrere Neben-Ziele hinzufügen?
Wenn du während deines Trainings an einem oder mehreren mittleren Trailrennen teilnehmen möchtest, ist das jetzt möglich.
Zur Erinnerung: Ein Neben-Ziel hat keine Priorität. Es wird zu deinem Haupttrainingsplan hinzugefügt und wie eine Trainingseinheit behandelt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass du dort nicht gut abschneiden kannst. Es heißt nur, dass das Programm nicht darauf optimiert ist, dass du an diesem Rennen zu 100 % fit bist, da der Hauptfokus auf deinem primären Ziel und deinem FortWenig LeserMüssen alle Einheiten im Trail-Plan auf Trail-Gelände (Schotter, Waldwege, Berge) absolviert werden?
Generell ist es am besten, deine Trainingseinheiten auf Terrain zu absolvieren, das dem Rennweg ähnlich ist. Wenn das nicht möglich ist, ist es völlig in Ordnung, deine Einheiten auf der Straße zu machen, solange das Gelände einigermaßen hügelig ist. Ideal wäre es jedoch, deine langen Läufe wann immer möglich auf Trails zu absolvieren.
Sollte ich während meiner leichten Läufe (EF) Höhenmeter einbauen?
Für deine EF-Läufe gibt es keine Anforderungen an den Höhengewinn, da der Großteil derWenig LeserWerden meine Trail-Rennergebnisse in meiner Renngeschichte berücksichtigt?
Die Antwort lautet ja 🙌
Mehrere Eigenschaften deines Rennens werden berücksichtigt, um die Zeit basierend auf dem tatsächlich absolvierten Rennen anzupassen. Dabei werden natürlich die genaue Distanz und der Höhenunterschied einbezogen, aber auch die technische Beschaffenheit des Geländes, die durchschnittliche Höhe des Rennens und die Wetterbedingungen am Renntag. Eine großartige Kombination von Informationen, um die genaueste und umfassendste Einschätzung deines Profils zu ermöglichen!Wenig LeserWie wähle ich den richtigen Hügel für meine Trailrennen-Vorbereitung aus?
Wir empfehlen, den Hügel oder Anstieg auszuwählen, bei dem die Belastungsdauer so lang wie möglich ist – also den längsten Hügel, der dir zur Verfügung steht. Das gibt dir die größte Flexibilität für dein Training. Bei Campus sagen wir generell, dass das Bergtraining auf Steigungen mit einer Neigung zwischen 4 % und 8 % stattfinden sollte, idealerweise solltest du aber auf Steigungen trainieren, die möglichst nah an denen liegen, denen du am Renntag begegnen wirst.
Wichtig ist, ExtremeWenig LeserWarum fühlt sich die Menge an Höhenmetern in meinem Trailtraining so gering an?
Der Höhenunterschied sollte während deiner langen Läufe in der angegebenen Menge trainiert werden.
Die Menge basiert auf deinem Zielrennen, dem Verhältnis von Höhenmetern pro Kilometer und deiner geschätzten Rennzeit.
Bei manchen Rennen hast du vielleicht das Gefühl, dass du im Wochenverlauf „zu wenig“ Höhenmeter trainierst im Vergleich zur Gesamthöhendifferenz des Rennens. Aber bedenke: Wenn der Höhenunterschied des Rennens auf ein stündliches Ziel heruntergebrochen wird, ist die dir zugewWenig LeserFür welche Trail-Distanzen können wir mit Campus trainieren?
Du hast davon geträumt, und Campus hat es möglich gemacht. Von 5 km bis Ultra-Trail ist jetzt alles möglich.
Du kannst jetzt deinen UTMB oder sogar die Diagonale des Fous planen, denn das neue Limit liegt bei 66 Stunden maximaler Belastungsdauer. Genau – die 66-Stunden-Grenze wirft die Frage auf, für welche Distanzen verschiedene Läufer sich vorbereiten können, und das hängt maßgeblich von deinem Läuferprofil ab.Wenig LeserWie wird die geschätzte Aufwand-Zeitspanne für mein Ziel ermittelt?
Mit diesen neuen Trail-Plänen gibt es keine genaue geschätzte Zielzeit mehr.
Stattdessen erhältst du nun eine geschätzte Aufwand-Zeitspanne, die auf deinem Rennformat (Distanz, Höhenmeter und technische Schwierigkeit des Kurses) sowie deiner Lauferfahrung und deinem Läuferprofil basiert.Wenig LeserIch habe keine Hügel in meiner Nähe – wie kann ich das in meiner Trailrunning-Vorbereitung anpassen?
Wenn du in einer flachen Gegend wohnst, kein Problem!
Es gibt jetzt eine Funktion namens Muskel-Vorermüdung (MPF), mit der du die Effekte von Höhenmetern simulieren kannst – selbst wenn du keine Hügel hast, die länger als zwei Minuten sind.Wenig LeserKann ich meinen aktuellen Plan abbrechen, um zu den neuen Trail-Plänen zu wechseln?
Wenn du bereits ein laufendes Trail-Ziel hast, VORSICHT ‼️
Dein aktueller Plan wird nicht aktualisiert, da der neue Ansatz komplett anders ist.
Wenn du noch genug Zeit vor deinem Rennen hast, kannst du dein aktuelles Ziel stoppen und ein neues erstellen (du startest dann komplett von vorne).
Wenn dein Rennen bald ansteht, bleib bei deinem aktuellen Plan.
⚠️ Je länger dein Zielrennen ist, desto mehr Wochen Vorbereitung sind nötig. Behalte das im Kopf, bevor du den Plan wechselst. Wenn duWenig LeserKann der Hügel-Parameter während der Trail-Trainingsvorbereitung geändert werden?
Der Hügel-Parameter kann jederzeit angepasst werden.
Wenn du diesen Parameter änderst, wird die Änderung ab der folgenden Woche berücksichtigt, genau wie alle anderen Einstellungen bei Campus. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn du eine Woche oder ein Wochenende in den Bergen planst. Aktualisiere einfach deine Einstellung – zum Beispiel von 4 Minuten Hügeltraining auf 1 Stunde – eine Woche vor deinem Bergtrip, und du bist bereit.
Auf der Website findest du diese Einstellung unter „MeinWenig LeserWie kann ich in meinem Trailtraining an der Bergab-Passage (negativer Höhenunterschied) arbeiten?
Wenig LeserWie werden die Tempi für den Export in Trail-Programmen verwaltet?
Herzfrequenz
Erwartete wahrgenommene Anstrengung
Verstrichene TrainingszeitWenig LeserKann ich die Anzahl der Wochen für meinen Trail-Trainingsplan auswählen?
*Wie bei Straßenrennen-Zielen bestimmt die geschätzte Aufwand-Zeitspanne für dein Rennen die minimale Vorbereitungszeit, die du benötigst.
Das ist keine Einstellung, die du manuell anpassen kannst – unsere Trainer legen eine Mindestvorbereitungsdauer fest, daher ist es wichtig, deine Saison entsprechend zu planen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du diesen Artikel lesen: Wie plane ich meine Laufsaison? (Artikel folgt bald)Wenig LeserWie wird mein Fortschritt in meinem Trail-Trainingsplan eingeschätzt, wenn in meinen Einheiten keine Pace angegeben ist?
Deine Einheiten werden mit dem Fortschreiten deines Trainings allmählich intensiver und umfangreicher.
So können wir deine Verbesserung anhand der abgeschlossenen Einheiten (importierte Daten) und deinem Empfinden währenddessen (Hallo RPE, diese kleinen Smileys 😉) einschätzen.Wenig LeserWie kann ich meine Anstrengung während meines Ziel-Trailrennens steuern?
Wie in jeder Ausdauersportart ist das Management deiner Anstrengung entscheidend.
Für die meisten Trailrunner ist das Ziel, die Ziellinie gut gelaunt zu überqueren, das Erlebnis in vollen Zügen zu genießen und anschließend mit anderen Läufern bei einem wohlverdienten Bier 🍺 zu plaudern — der wahre Trail-Spirit!
Achte genau darauf, wie du das Rennen beginnst
Versuche nicht, zu schnell zu starten, das ist ein häufiger Fehler bei Rennen. Ein zu hohes Anfangstempo führt oft dazu, dass du in derWenig LeserWie wird die minimale und maximale Anzahl der wöchentlichen Trainingseinheiten in einem Trailrunning-Programm bestimmt?
Wie viele Trainingseinheiten pro Woche sind in einem Trail-Trainingsplan enthalten?
Die Anzahl der Einheiten pro Woche hängt von verschiedenen Faktoren und deinem Läuferprofil ab.
Je höher die Kilometeranzahl und der Aufwand deines Trail-Ziels sind, desto größer ist die Trainingsbelastung, die nötig ist, um gut vorbereitet zu sein. Es ist wichtig, sich vor der Zielsetzung bewusst zu sein, wie hoch der Arbeitsaufwand und die Zeitbindung für eine angemessene Vorbereitung sind. Wenn du TippsWenig LeserKann die Belastungsdauer im Trainingsplan variieren oder angepasst werden, wenn ein neues Rennergebnis hinzugefügt wird?
Der Plan entwickelt sich jede Woche basierend auf dem Abschluss deiner Einheiten (Bestätigung deiner Workouts) und dem RPE (den kleinen Smiley-Gesichtern), die du ihnen zuweist.
Deshalb ist es so wichtig, deine Einheiten in Echtzeit zu bestätigen. Direkt nach dem Training ist es sogar noch besser für Genauigkeit und Details 😉
Wenn sich dein Plan weiterentwickelt, kann sich auch deine geschätzte Zeitspanne ändern. Diese Zeitspanne passt sich auch an, wenn du ein neues ReferenzergebniWenig LeserWie setze ich ein Hauptziel für das Trailrunning?
Von der Website
Option 1
Über unseren Partner Finishers, wobei du sicherstellst, dass Datum, Distanz und Höhenmeter deines Rennens korrekt sind. Wenn du dir nicht 100 % sicher bist, wähle Option 2.
Gehe zum Tab „Ziele“
Klicke auf den Button „Ziel setzen“
Klicke auf „Dein Hauptziel setzen“
Wähle den Tab „Trail“
Wähle „Finde dein nächstes Rennen mit Finishers“
Suche dein Rennen mit Filtern oder der Suchleiste
Option 2
Gib dein Ziel manuell ein, einschließlich Distanz, HöWenig Leser