Soll man bei Sprint-Einheiten aus dem völligen Stillstand starten oder 2–3 Sekunden vor dem Sprint bereits beschleunigen?
Beides ist möglich:
Stehende Starts betonen die Muskelarbeit und Explosivität.
Anlaufstarts erfordern weniger Explosivität und belasten Muskeln und Sehnen weniger, was hilft, das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Für kurze Sprintintervalle (10–15 Sekunden), die deine Explosivität, Geschwindigkeitsentwicklung und neuromuskuläre Aktivierung voll stimulieren sollen, werden stehende Starts empfohlen, um den größten Nutzen zu erzielen. Bei längeren Sprints liegt die Wahl bei dir.PopulärIch verstehe nicht alle Trainingsgeschwindigkeiten — kannst du mir helfen?
Campus-Trainingsprogramme basieren auf bestimmten Geschwindigkeiten (Paces). Diese werden automatisch anhand deiner angegebenen Referenzzeit berechnet.
Leichte Grundlagenausdauer
Das ist dein Joggingtempo, das etwa 70–80 % deiner gesamten Trainingszeit ausmacht. Deine Atmung ist völlig kontrolliert, es fühlt sich „leicht“ an und deine Herzfrequenz liegt zwischen 65 % und 75 % deines Maximalwerts. Dieses Tempo verursacht wenig Ermüdung und eignet sich ideal als Ergänzung zu IntervalltrainingWenig LeserWelche Geschwindigkeiten entsprechen den Intensitäten in meiner Einheit?
GeschwindigkeitsäquivalenztabelleWenig LeserMein Wettkampftempo stimmt nicht mit den anderen Tempi in meinem Plan überein – warum ist das so?
Der Wettkampftempo ist das Zieltempo, das du am Ende deines Trainingsplans erreichen möchtest, während sich alle anderen Tempi auf deine anfängliche Referenzzeit stützen. Das Wettkampftempo berücksichtigt bereits den Fortschritt, den du im Laufe des Plans machen sollst. In manchen Fällen, besonders wenn eine deutliche Verbesserung erwartet wird, kann das Wettkampftempo deutlich schneller sein als die anderen Tempi.Wenig LeserIch finde, dass das von Campus angegebene leichte Tempo zu langsam ist.
Wie beurteilt man, ob dein leichter Lauf-Tempo (Grundlagenausdauer) passend ist
Es gibt mehrere Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um zu beurteilen, ob dein leichter Lauf-Tempo richtig ist:
Das Tempo wird anhand deiner Referenzzeit berechnet — ist die Zeit, die du in deinen Einstellungen eingegeben hast, aktuell genug und wurde sie mit voller Anstrengung erreicht?
Dieses Tempo dient als Richtwert; am wichtigsten ist die Konsistenz mit deinen anderen Trainingsgeschwindigkeiten (VWenig LeserVerstehen und Anpassen deines Wettkampftempos
Die letzte Phase der Wettkampfvorbereitung enthält immer Einheiten in deinem Zielrennen-Tempo.
Die Tipps deines Trainers helfen dir dabei, diese Einheiten richtig durchzuführen, aber dieser Artikel soll dir ein besseres Verständnis dafür geben, wie du diese Trainingseinheiten angehen solltest. Beachte, dass sich dieses Tempo je nach Verlauf deines Trainings anpassen kann.
Wenn dein Training gut verlaufen ist und du die meisten Einheiten mit den Zielzeiten absolviert hast:
Bist du wahrscWenig Leser