Wie funktioniert das Krafttraining auf Campus?
🏋️ So richtest du Krafttraining in deinem Campus-Konto ein
Krafttraining kann über das Menü „Mehr“ unter dem Reiter „Ressourcen“ in deinem Campus-Konto aktiviert werden – es startet jedoch nicht automatisch. Du kannst es jederzeit deaktivieren 😊
So aktivierst du das Krafttraining:
- Gehe zu deinen Kontoeinstellungen, um die Funktion zu aktivieren
- Wähle dein gewünschtes Trainingsvolumen
- Gib an, welche Ausrüstung dir zur Verfügung steht
- Wähle deinen bevorzugten Trainingsmodus
- Dein Programm ist startklar – los geht’s!
🔑 Zentrale Funktionen des Krafttrainings in Campus
🕐 Wie lange dauern die Krafttrainingseinheiten?
Je nach Einstellung bietet Campus drei Trainingslängen:
- Kurz: 20–30 Minuten
- Mittel: 30–45 Minuten
- Lang: 45–60 Minuten
📅 Wann soll ich meine Krafttrainingseinheiten einplanen?
- Kurze Einheiten: Vor oder nach einem Lauf, idealerweise rund um lockere Dauerläufe
- Mittlere Einheiten: An lauffreien Tagen, idealerweise vor oder nach einem Lauftag
- Lange Einheiten: Nur an lauffreien Tagen – nicht nach intensiven Läufen (Schwierigkeitsgrad 3, 4 oder 5)
🏋️ Welche Ausrüstung wird benötigt?
Bei der Einrichtung wirst du gefragt, welche Geräte du hast. Die Übungen werden entsprechend angepasst.
Keine Ausrüstung? Kein Problem! Viele Übungen benötigen nur ein Handtuch oder dein eigenes Körpergewicht – keine Ausreden 😃
🏔 Ist das Programm für Straßen- oder Trailläufer gedacht?
Das Kraftprogramm ist allgemein gehalten und eignet sich für Straßen- und Trailläufer.
Wenn du spezifische Trail-Tipps suchst, frag einfach Nico Trail in der Campus-Community – er hilft dir gerne 😊
🧩 Ich habe schon ein Laufziel – wie funktioniert das dann?
Das Krafttraining wird schrittweise in deinen bestehenden Plan integriert – wie beim Start eines neuen Laufplans. Du musst nichts synchronisieren, beide Pläne laufen unabhängig voneinander.
📈 Wie viele Einheiten pro Woche werden vorgeschlagen?
- Entdeckermodus: 1 Einheit
- Präventions- oder Mischmodus: 1–2 Einheiten
- Leistungsmodus: 2 Einheiten
➕ Soll ich die Übungen beidseitig machen?
Ja – bei einseitigen oder Core-Übungen solltest du beide Seiten trainieren. Die Zeitsteuerung erfolgt während der geführten Session durch dich selbst.
🔥 Woher weiß ich, wie intensiv das Training sein soll?
Jede Einheit zeigt einen der folgenden Intensitätsgrade an:
- Leicht
- Mittel
- Intensiv
- Maximal
Wie beim Laufen gibst du nach dem Training deinen RPE (Rate of Perceived Exertion) an. Ist es zu anstrengend, passe die Krafttrainingseinstellungen unter dem Reiter „Mehr“ in der App an.
❌ Kann ich das Krafttraining jederzeit pausieren?
Ja, du kannst die Funktion jederzeit pausieren. Dein Fortschritt wird dabei gestoppt, und beim Reaktivieren beginnt der Zyklus von vorn – deine vorherigen Einstellungen bleiben gespeichert, es sei denn, du änderst sie.
🎯 Was ist das Ziel der verschiedenen Krafttrainingsmodi?
- Entdeckermodus: Sanfter Einstieg ins Krafttraining – ohne Überforderung
- Mischmodus: Kombination aus Verletzungsprävention und Leistungssteigerung – ideal für Einsteiger
- Verletzungspräventionsmodus: Fokus auf Sehnen und Gelenke – du wirst nach früheren Verletzungen gefragt, um den Plan anzupassen
- Leistungsmodus: Verbessert Laufökonomie und Zeiten – mit Fokus auf Ganzkörperkraft
🔁 Ist das Krafttraining durchgehend verfügbar?
Während Regenerations- oder Taperphasen wird Krafttraining aus deinem Plan ausgesetzt. Wenn du es kurz vor diesen Phasen aktivierst, pausiert es und läuft im nächsten Trainingszyklus weiter.
✈️ Was tun, wenn ich unterwegs bin und keine Geräte habe?
Aktuell können Sessions nicht spontan an Standort oder Einschränkungen angepasst werden. Diese Funktion ist jedoch für ein zukünftiges Update geplant!
Aktualisiert am: 03/07/2025
Danke!